Keine Jungpioniere

Keine Jungpioniere

Welche Klischees haben wir über Ost und West? | mit Friederike Schicht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Osten sind sie alle ausländerfeindlich und im Westen sind alle besonders überheblich. Klischees über Ost und West halten sich hartnäckig in den Köpfen der Menschen. Stargäste in dieser Folge: Friederike, der Besser-Wessi und der Jammer-Ossi. Wobei die beiden letztgenannten hoffentlich bald verschwinden werden.

Wo hört der Spaß auf? | mit Linh Tran

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aufwachsen im Osten. Das ist nicht für alle das Gleiche. Linh Tran findet, dass sie vom "Osten" gar nicht so viel mitbekommen hat. Dafür prägten sie ganz andere Erfahrungen. Das Berlin der 90er und frühen 00er Jahre zu Beispiel, aber auch der Alltagsrassismus.

Bei einer Party von fremden Menschen genötigt werden, über die persönlichsten Dinge zu sprechen? Nicht cool. Für viele Menschen, die Erfahrungen mit Rassismus machen, sind solche Gespräche aber Alltag. Auch Linh hat schon häufiger die Frage "wo kommst Du her... nein, ich meine, wo kommst Du *wirklich* her?" gehört. Wie Linh damit umgeht, erzählt sie im Podcast.

Was hat die Treuhand mit uns zutun? | mit Marcus Böick

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Treuhand. Für viele Menschen im Osten ist sie immer noch der Inbegriff für alles, was schief gelaufen ist um 1990 herum. Und das ist auch das Bild, das vielen jüngeren Menschen vermittelt wird. Marcus Böick forscht zum Thema und bemüht sich um Differenzierung.

Wie haben uns DDR-Filme geprägt? | mit Philip Zengel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Filme prägen uns. Besonders in der Kindheit. Sie sind (im besten Fall) beeindruckend, mitreißend und lösen Emotionen aus. Doch uns Nachwendekinder im Osten prägten nicht nur die großen Disney-Filme, sondern auch die „Klassiker unserer Eltern“ – die Filme der DEFA. Philip Zengel hat ziemlich viele von ihnen gesehen. Mit dem Presse-Verantwortlichen der DEFA-Stiftung spreche ich darüber, welchen Einfluss sie auf uns hatten.

Wie viel "Osten" gibt's auf dem Land? | mit Sophie Koch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele sind nach der Schule gegangen. Weg vom Land – auf in die Stadt. All die Chancen und Möglichkeiten nutzen, die es dort gibt. Sophie Koch und ich gehören dazu. Mit der Vorsitzenden der Jusos in Sachsen spreche ich über das Weggehen, über das Aufwachsen auf dem Land und darüber, wo man dabei immer wieder das Echo der DDR hörte.

Pioniergeburtstag

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich bin Lucas und war kein Jungpionier. Wie auch? Schließlich bin ich erst 1994 geboren. Ich glaube trotzdem, dass in unserem Aufwachsen, unserer Erziehung und unseren Erfahrungen mehr von der DDR steckt, als viele Außenstehende oder sogar wir selbst erwarten würden. Dem möchte ich mit meinen Gesprächspartner*innen im Podcast auf den Grund gehen – oder dem Thema wenigstens näher kommen. Ich freue mich auf Eurer Feedback und würde mich noch mehr freuen, wenn Ihr gleich den Podcast abonniert.

Über diesen Podcast

„Ihr dürftet davon ja gar nix mehr merken!“ Solche Sätze hören wir öfter. Wir, das sind die, die auf dem Gebiet der ehemaligen DDR groß geworden sind und zur Generation „Nachwende #1“ gehören. Dabei sind auch wir mit starken Ost-Einflüssen aufgewachsen, oder? Wir kennen noch die Halbleinen-Geschirrtücher aus der Lausitz und die lauten W50 LKW, die Anfang der 1990er den Schnee geschoben haben. Wir kennen aber auch die vielen Arbeitslosen und die verlassenen Industriegebäude. Auf der anderen Seite stehen schöne Urlaube in Italien und Klassenfahrten nach England. Also: Best of both Worlds? Wie hat uns „der Osten“ geprägt?

von und mit Lucas Görlach

Abonnieren

Follow us